Inhalt anspringen

Unser Vohwinkel

Der Fahrplan für die städtebauliche Entwicklung des Vohwinkeler Zentrums in den nächsten Jahren.

ISEK Vohwinkel - Das Wichtigste in Kürze

Rahmenplan des ISEK mit Projektbereichen

Die wesentlichen Inhalte

Das ISEK (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept) ist der Fahrplan für die städtebauliche Entwicklung des Vohwinkeler Zentrums in den nächsten Jahren. Es umfasst thematische Analysen, eine Dokumentation des Beteiligungsprozesses und leitet daraus Entwicklungsziele ab. Wichtigstes Ergebnis des ISEK sind 11 Projekte, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden sollen:

  1. Quartiersgerechte Mobilität
  2. Stationsgarten
  3. Lienhardplatz
  4. Grüne Trittsteine
  5. Bahnhof Vohwinkel
  6. Lokschuppenareal
  7. Anbindung Lüntenbeck
  8. Zentrumsentwicklung
  9. Unterstützung Privater Investitionen
  10. Freiräume Tescher Wiesen
  11. Plateau Bahnhof Süd
     

Die Projekte umfassen jeweils mehrere Einzelmaßnahmen (wie Untersuchungen, temporäre Maßnahmen, Wettbewerbsverfahren, Bauabschnitte, ...), sind zeitlich gestaffelt oder dauerhaft begleitende Maßnahmen für die kommenden Jahre (wie das Zentrumsmanagement oder Unterstützungsprogramme für die Bürgerschaft).

ISEK als Grundlage für Fördermittel und Umsetzungsphase

Ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) bildet den Handlungsrahmen für eine längerfristige kommunale Gebietsentwicklung. Im Konzept werden die gesamtstädtischen und fachplanerischen Rahmenbedingungen und Entwicklungsziele für einen abgegrenzten Teilbereich konkretisiert und die Umsetzung konkreter Maßnahmen vorbereitet. Im Konzept werden gebietsbezogene Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte erarbeitet, konkrete Projektansätze zur Umsetzung ausgearbeitet und ein Finanzrahmen gesetzt. Das ISEK wird dabei unter Beteiligung der Bevölkerung erstellt und als eine Grundlage für die Akquise von Städtebaufördermitteln genutzt.

Beteiligungsverfahren und Erarbeitungsprozess

Bewerten von Ideen während der Stadtteilwerkstatt

Das Beteiligungsverfahren

Die Beteiligung für die Erstellung des ISEK gliedert sich in zwei Phasen. Im Fokus steht, dass der Stadtteil Vohwinkel für den Zeitraum der BUGA, aber vor allem davor und darüber hinaus ein beliebtes und belebtes Zentrum bietet. 
Für alle WuppertalerInnen und VohwinkelerInnen bestand die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Online-Beteiligung, auf deren Grundlage im Anschluss die Stadtteilwerkstatt durchgeführt wurde. Dort wurden die online gesammelten Ideen ergänzt, konkretisiert und diskutiert.

Online-Befragung

Unter der Überschrift „Was braucht Vohwinkel?“ waren vom 11. März bis 4. April 2024 alle interessierten BürgerInnen dazu aufgerufen, sich auf der städtischen Beteiligungsplattform „talbeteiligung.de“  zum ISEK Vohwinkel einzubringen. Die Ergebnisse wurden im Anschluss gesichtet, sortiert und geclustert. Diese Auswahl wurde für die Stadtteilwerkstatt in Vohwinkel aufbereitet und als Grundlage für Weiterentwicklungen und Ergänzungen zur Diskussion gegeben.  

Eine Zusammenfassung der Online-Befragung sind HIER zu finden.

Stadtteilwerkstatt: Material an den Thementischen

Stadtteilwerkstatt

Den zweiten Teil der Beteiligung bildete die Stadtteilwerkstatt für Vohwinkel, die am 4. Mai 2024 mit rund 80 Teilnehmenden im Gemeindezentrum an der Gräfrather Straße stattfand. 
Ziel der Veranstaltung war eine breite Information der BürgerInnen aus Vohwinkel über das ISEK sowie den bisherigen Prozess. Zudem sollten die Weiterentwicklung und Priorisierung der bisherigen Ideen eine breite BüergerInnenbeteiligung in Vohwinkel initiieren, um die Stadtteilentwicklung voranzutreiben. 

An mehreren Thementischen fanden konstruktive Diskussionen statt, welche die weitere Ausgestaltung der Ideen, potenzielle Stolpersteine sowie mögliche Lösungsansätze im weiteren Prozess thematisierten. Nach der Kleingruppenarbeitsphase wurden alle Ergebnisse an Stellwänden befestigt und konnten von allen Teilnehmenden während eines Rundgangs betrachtet werden. Es erfolgte eine Priorisierung der Ideen durch die Teilnehmenden vor Ort, welche in die Ausarbeitung der Projekte eingeflossen ist.

Die Ergebnisse der Stadtteilwerkstatt sind HIER (Öffnet in einem neuen Tab) einsehbar.

Wesentliche Schritte während des Erarbeitungsprozesses

Erarbeitungsprozess

Neben den öffentlichen Beteiligungsformaten wurden während der Analyse und Erarbeitung der Inhalte die Zielvorstellungen und mögliche Projekte sowie deren Ausgestaltung zwischen dem Kernteam und den betroffenen Fachabteilungen abgestimmt und ausgearbeitet. Das ISEK sammelt vorhandene Informationen der Fachabteilungen, integriert bestehende Planungen und dient der Akquise von Fördermitteln zur zeitnahen Umsetzung. 

Integrativer Ansatz und Zielebene

Im ISEK-Prozess werden eigene städtebauliche Analysen durchgeführt, es findet ein umfassender Beteiligungsprozess statt und ein Abstimmugnsprozess mit anderen städtischen Fachabteilungen ein Abstimmungsprozess zu vorliegenden Fachkonzepten und vorgesehenen Planungen integriert sie in das Gesamtkonzept. Das ISEK greift damit bestehende Konzepte und Planungen, Ideen und Anregungen auf, integriert sie in das Gesamtkonzept oder gibt ihnen durch die Akquise von Fördermitteln eine Umsetzungsperspektive.

Dabei werden projektübergreifend Ziele formuliert und Handlungsfelder benannt, um die Projekte als zielgerichtete Gesamtmaßnahme umzusetzen.

Alle Details zu Zielen und den Einzelprojekten finden sich im Gesamtkonzept des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept Vohwinkel.

Alle Unterlagen zum Download

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • @assunta_jaeger
  • @assunta_jaeger
  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal

Auf dieser Seite verwenden wir ausschließlich technisch notwendige Cookies sowie das Webanalysetool Matomo zur anonymisierten statistischen Auswertung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in unseren Datenschutzeinstellungen widerrufen. Weitere Informationen und Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen